Aktivitäten 2023
Aktivitäten 2023
Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Hardt
In den vergangenen Wochen beschäftigte sich die Klasse 4 mit dem Thema „Feuer“. Zum Abschluss der Einheit stand ein Höhepunkt auf dem Programm: Ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Hardt.
Der Kommandant Klaus Haberstroh und seine Tochter führten die Kinder durch das Feuerwehrhaus. Zunächst durften die Schülerinnen und Schüler die Ausstattung erkunden. Sie staunten über die zahlreiche und teilweise schwere Ausrüstung, die eine Feuerwehrfrau/ ein Feuerwehrmann für den Ernstfall benötigen. Anschließend lernten die Kinder, wie sie sich im Notfall eines Brandes zu verhalten haben und wie sie bestmöglich helfen können. Die beiden Feuerwehrexperten erläuterten, welche Aufgaben die Feuerwehr bewältigen muss und wie sie mit den verschiedenen Brandsituationen zurechtkommen und das Feuer löschen muss.
Danach erklärte Klaus Haberstroh die Gerätschaften in den beiden Feuerwehrfahrzeugen und zeigte, was sich hinter den Rollläden alles befindet – zum Beispiel Schläuche, Gebläse und ein Notstromaggregat. Mit vereinten Kräften schlossen die Kinder einen Feuerwehrschlauch an und durften diesen natürlich anschließend auch austesten. Jedes Kind durfte mit dem Feuerwehrschlauch Wasser spritzen. Das war ein großer Spaß.
Zum Abschluss wurden die Kinder eine Runde mit dem Feuerwehrauto durch den Ort gefahren und zurück zur Schule gebracht. Mit viel neuem Wissen verabschiedeten sich die Kinder.
Vielen Dank an Klaus Haberstroh und seine Tochter für die Zeit und die zahlreichen Antworten und Beschreibungen rund um die Freiwillige Feuerwehr.
Der leckerste Ausflug zur Bäckerei Menrad
Die Klasse 3 besuchte zum Abschluss des Themas „Vom Korn zum Brot“ im Sachunterricht die Bäckerei Menrad. Nachdem sie sich in den vergangenen Wochen intensiv mit Getreidesorten, der Ernte und Lebensmitteln mit und aus Getreide beschäftigten, durften sie nun selbst zu kleinen Bäckern werden.
Nach einer Führung durch die Backstube, bei der beispielsweise die Knetmaschinen und die riesigen Backöfen vorgestellt wurden, durften die Schülerinnen und Schüler dann endlich selbst aktiv werden. Nach der Anleitung des Bäckerteams rollten die Kinder zunächst den Laugenteig und verpassten ihm anschließend den Brezelknoten. Daneben lernten sie den Laugenknoten und kleine Laugenzöpfe zu formen. Währenddessen konnten die Kinder ihre gesammelten Fragen an das Bäckereiteam stellen.
Die geformten Laugenteile wurden allerdings erst am nächsten Tag gebacken und so erhielten die Kinder als Vorgeschmack eine bereits fertig gebackene Brezel.
Sehr groß war die Freude der Kinder als am nächsten Tag zur Vesperpause die frisch gebackenen Laugenteile, welche die Kinder tags zuvor geformt hatten, angeliefert wurden. Doch zunächst wurde alles gerecht verteilt, bevor sich die Kinder die Backwaren schmecken ließen.
Unser herzlichster Dank gilt den netten Mitarbeitern der Bäckerei Menrad und insbesondere dem Inhaber Matthias Burget für die tolle Führung und die Möglichkeit, den Betreib zu besichtigen.